Hallo,
leider bin ich mit der Digital-Technik noch nicht so bewandert ... ich habe mir das Soundset von Ihnen inkl. den Rauchgenerator TR 92-101 zugelegt ... alles läuft auch soweit ... das Problem ist der Rauchgenerator! Der Lüfter dreht ständig auf Höchstdrehzahl! Vermutlich muss ich irgendwie ein paar CV`s aktivieren / einstellen? Ich habe bisher im Internet noch keine Infos dazu gefunden, wo beispielhaft eine Inbetriebnahme des Rauchgenerators bei einer Piko G 132 erklärt wird!
Meine Frage:
Können Sie mir dazu einige Einstellungen der CV`s geben bzw. wie ich als Laie diesen Generator bei der Piko G 132 aktivieren kann?
Vielen Dank für Ihre Mühe und schöne Grüße
Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
- Hotline-Frage
- Beiträge: 148
- Registriert: 22 Nov 2017, 17:23
- Wohnort: irgendwo
Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Ein Fragesteller auf der ZIMO-Hotline
Re: Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Sehr geehrter Fragesteller,
Ich nehme an Sie haben den ZIMO Artikel "SETLUDMILLA" erworben, da ist eigentlich eine Beschreibung dabei, wie der Rauchgenerator TR92-101 anzuschließen ist, bitte mal die vier Anschlüße vom Rauchgenerator kontrollieren:
TR92-101 <-> MX699KS:
Heizelement + <-> +10 Niederspannung
Heizelement - <-> an FA5
Ventilator + <-> Spezialausgang Ventilator
Ventilator - <-> Masse
Die CV-Einstellungen im Soundprojekt sind bereits entsprechend gesetzt (daher wenn Sie die Rauchgenerator-CVs bewußt geändert haben) bitte einen Reset mit CV#8=8 ausführen, um den Auslieferungszustand wieder herzustellen.
Einschalten des Rauchgenerators erfolgt über F6.
Im Soundprojekt sind folgende CV-Defaultwerte definiert bzw. sind die CVs nach dem Reset wie folgt gesetzt (Anm.: Nur diese CVs beeinflussen den Rauchgenerator):
CV#131 (FA5 Effekt-CV) = 80
CV#137= 70
CV#138= 175
CV#139= 200
CV#351= 90
CV#352= 115
CV#353= 35
CV#355= 40
Daher wenn bei Ihnen der Rauchgeneratorventilator immer mit voller Geschwindigkeit dreht (was er aufgrund obenstehender CV-Werte nicht sollte) liegt der Fehler nicht an den CVs sondern ich vermute eher, dass Sie beim Anschluß selbst was falsch gemacht haben. Der Rauchgeneratorventilator sollte – sofern richtig angeschlossen - eigentlich nur drehen, wenn F6 aktiv ist.
Falls Sie beim Anschluß keinen Fehler finden, bitte mir mitteilen, ob Sie sonst nach was verändert haben (z.B. einen externen Achsdetektor einbaut, …). Etwaige von Ihnen durchgeführte CV-Änderungen brauchen Sie mir nicht mitteilen, weil die sind nach dem Reset über CV#8=8 eh wieder weg.
Ich nehme an Sie haben den ZIMO Artikel "SETLUDMILLA" erworben, da ist eigentlich eine Beschreibung dabei, wie der Rauchgenerator TR92-101 anzuschließen ist, bitte mal die vier Anschlüße vom Rauchgenerator kontrollieren:
TR92-101 <-> MX699KS:
Heizelement + <-> +10 Niederspannung
Heizelement - <-> an FA5
Ventilator + <-> Spezialausgang Ventilator
Ventilator - <-> Masse
Die CV-Einstellungen im Soundprojekt sind bereits entsprechend gesetzt (daher wenn Sie die Rauchgenerator-CVs bewußt geändert haben) bitte einen Reset mit CV#8=8 ausführen, um den Auslieferungszustand wieder herzustellen.
Einschalten des Rauchgenerators erfolgt über F6.
Im Soundprojekt sind folgende CV-Defaultwerte definiert bzw. sind die CVs nach dem Reset wie folgt gesetzt (Anm.: Nur diese CVs beeinflussen den Rauchgenerator):
CV#131 (FA5 Effekt-CV) = 80
CV#137= 70
CV#138= 175
CV#139= 200
CV#351= 90
CV#352= 115
CV#353= 35
CV#355= 40
Daher wenn bei Ihnen der Rauchgeneratorventilator immer mit voller Geschwindigkeit dreht (was er aufgrund obenstehender CV-Werte nicht sollte) liegt der Fehler nicht an den CVs sondern ich vermute eher, dass Sie beim Anschluß selbst was falsch gemacht haben. Der Rauchgeneratorventilator sollte – sofern richtig angeschlossen - eigentlich nur drehen, wenn F6 aktiv ist.
Falls Sie beim Anschluß keinen Fehler finden, bitte mir mitteilen, ob Sie sonst nach was verändert haben (z.B. einen externen Achsdetektor einbaut, …). Etwaige von Ihnen durchgeführte CV-Änderungen brauchen Sie mir nicht mitteilen, weil die sind nach dem Reset über CV#8=8 eh wieder weg.
Die Antwort wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher
- Hotline-Frage
- Beiträge: 148
- Registriert: 22 Nov 2017, 17:23
- Wohnort: irgendwo
Re: Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Hallo,
vielen Dank für Ihre Informationen und die Hilfestellung!
Ich habe den Rauchgenerator mittlerweile zum “rauchen” gebracht und auch der Lüfter funktioniert nun ... allerdings stimmen scheinbar die Fotos in der Anleitung nicht mit der Beschreibung bzw. sind / waren für mich irreführend! Ich habe Ihnen mal ”mein” Anschlussschema fotografiert und die Belegung notiert! Ist da nun etwas bei mir (noch) falsch oder die Fotos in der Anleitung?
UND NOCH EINE FRAGE:
Ich möchte nun bei der Piko G BR 132 jeweils 3 Lampen (2 x Führerraum und 1 x Motorraum) anschließen! Zur Probe habe ich eine Lampe direkt mit dem Kabel auf der Beleuchtungsplatine (wie beschrieben in der Anleitung von Piko) montiert und hiervon das entsprechende Kabel zum Decoder gelegt und mal an FA6 (wo das Fernlicht mit dran ist) angeschlossen ... nun weis ich irgendwie nicht weiter bzgl. der Programmierung ... wie “spreche” ich einen anderen F-Ausgang am Decoder an bzw. was muss ich programmieren / eingeben, damit z.B. die Führerraumbeleuchtung mit einer F-Taste (z.B. Nr. 23) meines Navigators angesprochen wird?? Oder welche Möglichkeit(en) habe ich, die einzelnen Lampen mit den F-Tasten anzusprechen?? Leider habe ich bzgl. des Anschlusses von Beleuchtungen an der Piko G 132 an einen Zimo Decoder noch nichts weiter im Internet lesen können und bin etwas ratlos!
Es wäre super nett, wenn Sie mir ein kurzes Programmierbeispiel geben könnten, wie und was ich für Werte eingeben bzw. ändern muss, damit die zusätzliche Beleuchtung schaltbar wird! Ich hoffe dann für mich eine “Brücke” gefunden zu haben und in Zukunft weitere Dinge selbst programmieren zu können!
Ich sage schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Mühe!!
vielen Dank für Ihre Informationen und die Hilfestellung!
Ich habe den Rauchgenerator mittlerweile zum “rauchen” gebracht und auch der Lüfter funktioniert nun ... allerdings stimmen scheinbar die Fotos in der Anleitung nicht mit der Beschreibung bzw. sind / waren für mich irreführend! Ich habe Ihnen mal ”mein” Anschlussschema fotografiert und die Belegung notiert! Ist da nun etwas bei mir (noch) falsch oder die Fotos in der Anleitung?
UND NOCH EINE FRAGE:
Ich möchte nun bei der Piko G BR 132 jeweils 3 Lampen (2 x Führerraum und 1 x Motorraum) anschließen! Zur Probe habe ich eine Lampe direkt mit dem Kabel auf der Beleuchtungsplatine (wie beschrieben in der Anleitung von Piko) montiert und hiervon das entsprechende Kabel zum Decoder gelegt und mal an FA6 (wo das Fernlicht mit dran ist) angeschlossen ... nun weis ich irgendwie nicht weiter bzgl. der Programmierung ... wie “spreche” ich einen anderen F-Ausgang am Decoder an bzw. was muss ich programmieren / eingeben, damit z.B. die Führerraumbeleuchtung mit einer F-Taste (z.B. Nr. 23) meines Navigators angesprochen wird?? Oder welche Möglichkeit(en) habe ich, die einzelnen Lampen mit den F-Tasten anzusprechen?? Leider habe ich bzgl. des Anschlusses von Beleuchtungen an der Piko G 132 an einen Zimo Decoder noch nichts weiter im Internet lesen können und bin etwas ratlos!
Es wäre super nett, wenn Sie mir ein kurzes Programmierbeispiel geben könnten, wie und was ich für Werte eingeben bzw. ändern muss, damit die zusätzliche Beleuchtung schaltbar wird! Ich hoffe dann für mich eine “Brücke” gefunden zu haben und in Zukunft weitere Dinge selbst programmieren zu können!
Ich sage schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Mühe!!
- Dateianhänge
-
- PHOTO_20170914_210940.jpg (462.28 KiB) 8825 mal betrachtet
Ein Fragesteller auf der ZIMO-Hotline
Re: Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Sehr geehrter Fragesteller!
Bezüglich der Anschlüsse kann ich mich hier nicht äußern, da aus Ihren Bildern nicht hervor geht, was wo angeschlossen ist.
Ihre Vermerke auf dem Beipackzettel des Rauchgenerators sind so korrekt (und stehen auch so in der Anleitung).
Aber egal, das funktioniert ja nun.
Bezüglich zusätzlicher Lampen:
Da das NMRA-Functionmapping nur bis zur Taste F12 geht, kann man Funktionsausgänge mit den Tasten F13 aufwärts nur noch über das „Schweizer Mapping“ oder das „Eingangsmapping“ erreichen.
Wenn Sie also den FA6 mit F23 schalten wollen, sind beispielsweise folgende CVs zu setzen:
Mittels „Schweizer Mapping“
CV 40 = 0 (damit wird FA6 nicht mehr mit F6 geschaltet; aber Achtung: vorher prüfen, ob nicht ohnehin schon auf etwas anderes eingestellt!)
CV 430 = 23
CV 431 = 0
CV 432 = 6
CV 433 = 0
CV 434 = 6
CV 435 = 0
Falls die CV-Gruppe 430 bis 435 schon verwendet wird, einfach die nächste unbenützte nehmen! Vorher prüfen!
Nähere Informationen dazu finden Sie ab Seite 30 der Betriebsanleitung.
Oder mittels Eingangsmapping:
CV 40 = 16 (wenn CV 61 = 0!) oder CV 40 = 128 (wenn CV 61 = 97!)
CV 406 = 23
Nähere Informationen dazu finden Sie ab Seite 33 der Betriebsanleitung.
Beides sollte funktionieren
Bezüglich der Anschlüsse kann ich mich hier nicht äußern, da aus Ihren Bildern nicht hervor geht, was wo angeschlossen ist.
Ihre Vermerke auf dem Beipackzettel des Rauchgenerators sind so korrekt (und stehen auch so in der Anleitung).
Aber egal, das funktioniert ja nun.
Bezüglich zusätzlicher Lampen:
Da das NMRA-Functionmapping nur bis zur Taste F12 geht, kann man Funktionsausgänge mit den Tasten F13 aufwärts nur noch über das „Schweizer Mapping“ oder das „Eingangsmapping“ erreichen.
Wenn Sie also den FA6 mit F23 schalten wollen, sind beispielsweise folgende CVs zu setzen:
Mittels „Schweizer Mapping“
CV 40 = 0 (damit wird FA6 nicht mehr mit F6 geschaltet; aber Achtung: vorher prüfen, ob nicht ohnehin schon auf etwas anderes eingestellt!)
CV 430 = 23
CV 431 = 0
CV 432 = 6
CV 433 = 0
CV 434 = 6
CV 435 = 0
Falls die CV-Gruppe 430 bis 435 schon verwendet wird, einfach die nächste unbenützte nehmen! Vorher prüfen!
Nähere Informationen dazu finden Sie ab Seite 30 der Betriebsanleitung.
Oder mittels Eingangsmapping:
CV 40 = 16 (wenn CV 61 = 0!) oder CV 40 = 128 (wenn CV 61 = 97!)
CV 406 = 23
Nähere Informationen dazu finden Sie ab Seite 33 der Betriebsanleitung.
Beides sollte funktionieren
Die Antwort wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher
- Hotline-Frage
- Beiträge: 148
- Registriert: 22 Nov 2017, 17:23
- Wohnort: irgendwo
Re: Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Hallo Herr Pascher!
Danke für Ihr Rückmeldung! Ich bin aber am verzweifeln...
Mir war vor dem Kauf nicht bewusst, dass ein (Zimo)Decoder so "schwer" zu programmieren ist ... ich finde es ja echt super so unendliche Programmiermöglichleiten zu haben, aber ein Anfänger ist damit - trotz Handbuch lesen - völlig überfordert! 
Ich habe Ihre Eingaben lt. Eingangs-Mapping gemacht ... ich hatte zuvor den Sound F10 auf Taste F25 durch die Eingabe von CV4xx. verschoben... ja und nun drücke ich die Taste F25 und die Lok bewegt sich - wie beim auf und abkuppeln kurz vor und zurück und die Geräusche der Führerraumtür kommen dazu!
Was ist denn da nur schief gelaufen? Sind da irgendwie die besagten Bits durcheinander gerutscht? Ich habe keine Ahnung...
Können Sie mir für mein gekauftes Set "Ludmilla" (Decoder MX699KS mit dem SoundProjekt BR 132 von M. Henning) eine für mich als Laie verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung geben?
Diese hätte ich mir übrigens auch wirklich sehr gerne als Ergänzung in der Einbau- bzw. Umbau-Anleitung gewünscht, die insbesondere für Anfänger unerlässlich und sehr wichtig ist! In dieser wird ja zum Beispiel auch der Einbau eines Rauchgenerator beschrieben ... nur warum nicht auch optional die dazu gehörige Führerraum- bzw. Maschinenraumbeleuchtung?? Die gehört zum Vollumbau doch auch dazu!
Also sagen Sie mir doch bitte kurz, an welchen FA-Ausgang ich die Lampen anschließen / löten soll / darf und dann die Programmierunsdaten! An der besagten CV61 habe ich nichts verändert; muss ich bei meiner Lok und dem Decoder was ändern?
Mir reicht es eigentlich wirklich aus, wenn die Lok digital fährt, Rauch kommt, ich ein paar Sachen an-/abschalten kann und die Sounds eventuell auf andere Tasten selber legen kann!
*schmunzel* Mehr brauche ich erst mal wirklich nicht! 
Ich wäre Ihnen deshalb wirklich sehr, sehr dankbar, wenn Sie mir zu dem Decoder mit diesem SoundProjekt mittels EingangsMapping kurz beschreiben könnten, wie ich nun die 3 Lampen irgendwie ans leuchten bekomme und ganz einfach und simple diese durch 3 verschiedene F-Tasten (Tastennummern sind mir auch erstmal egal) steuern kann!
Es frustriert mich schon ein wenig, dass ich einfach 3 LED-Lampen nicht ans leuchten bekomme und dafür scheinbar soviel Grundlagen der Programmierung benötige, die ich in wenigen Tagen gar nicht verstehen kann ... Ich hoffe Sie haben Verständnis für mich und helfen mir noch einmal!
Ich befürchte zu dem, wir müssen die Sounds wieder auf den Ursprung zurück setzen, da ja der Sound auf Taste F25 völlig murx ist!
Ein Reset irgendwie? Oder?
Ich habe sonst am Decoder auch keine weiteren Einstellungen vorgenommen ... habe da auch viel zu große Sorgen, dass ich was verstelle ... !
Viele Grüße und lieben Dank für Ihre Mühe und Ihre Geduld!!!
Danke für Ihr Rückmeldung! Ich bin aber am verzweifeln...


Ich habe Ihre Eingaben lt. Eingangs-Mapping gemacht ... ich hatte zuvor den Sound F10 auf Taste F25 durch die Eingabe von CV4xx. verschoben... ja und nun drücke ich die Taste F25 und die Lok bewegt sich - wie beim auf und abkuppeln kurz vor und zurück und die Geräusche der Führerraumtür kommen dazu!

Können Sie mir für mein gekauftes Set "Ludmilla" (Decoder MX699KS mit dem SoundProjekt BR 132 von M. Henning) eine für mich als Laie verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung geben?
Diese hätte ich mir übrigens auch wirklich sehr gerne als Ergänzung in der Einbau- bzw. Umbau-Anleitung gewünscht, die insbesondere für Anfänger unerlässlich und sehr wichtig ist! In dieser wird ja zum Beispiel auch der Einbau eines Rauchgenerator beschrieben ... nur warum nicht auch optional die dazu gehörige Führerraum- bzw. Maschinenraumbeleuchtung?? Die gehört zum Vollumbau doch auch dazu!
Also sagen Sie mir doch bitte kurz, an welchen FA-Ausgang ich die Lampen anschließen / löten soll / darf und dann die Programmierunsdaten! An der besagten CV61 habe ich nichts verändert; muss ich bei meiner Lok und dem Decoder was ändern?
Mir reicht es eigentlich wirklich aus, wenn die Lok digital fährt, Rauch kommt, ich ein paar Sachen an-/abschalten kann und die Sounds eventuell auf andere Tasten selber legen kann!


Ich wäre Ihnen deshalb wirklich sehr, sehr dankbar, wenn Sie mir zu dem Decoder mit diesem SoundProjekt mittels EingangsMapping kurz beschreiben könnten, wie ich nun die 3 Lampen irgendwie ans leuchten bekomme und ganz einfach und simple diese durch 3 verschiedene F-Tasten (Tastennummern sind mir auch erstmal egal) steuern kann!
Es frustriert mich schon ein wenig, dass ich einfach 3 LED-Lampen nicht ans leuchten bekomme und dafür scheinbar soviel Grundlagen der Programmierung benötige, die ich in wenigen Tagen gar nicht verstehen kann ... Ich hoffe Sie haben Verständnis für mich und helfen mir noch einmal!

Ich befürchte zu dem, wir müssen die Sounds wieder auf den Ursprung zurück setzen, da ja der Sound auf Taste F25 völlig murx ist!

Ich habe sonst am Decoder auch keine weiteren Einstellungen vorgenommen ... habe da auch viel zu große Sorgen, dass ich was verstelle ... !

Viele Grüße und lieben Dank für Ihre Mühe und Ihre Geduld!!!
Ein Fragesteller auf der ZIMO-Hotline
Re: Technische Frage zu Rauchgenerator TR 92-101 bei Einsatz BR 132 Piko G
Sehr geehrter Fragesteller!
Mit dem Eingangsmapping werden ALLE Funktionen, die auf einer Taste liegen, umgeleitet.
Das heißt: nicht nur der Sound, sondern eben auch die physikalischen Funktionen mit Ihrer Einstellung.
Mit CV 410 = 25 wird der Sound „Außentür“ nun AUCH mit Taste 25 ausgelöst
Warum dort auf Taste 25 jetzt allerdings zwei Umleitungen gelandet sind, kann ich von hier aus leider nicht mit Sicherheit sagen.
Vermutlich ist aber in CV 412 ebenfalls der Wert 25 eingetragen, und damit auch der Kupplungswalzer auf F25.
Mit CV 8 = 0 UND CV 8 = 8 müsste jedoch alles wieder auf den Ursprungszustand zurück gesetzt sein.
Bezüglich Einbauanleitung:
Sowohl das Soundprojekt selbst, als auch die Anleitung wurden NICHT von ZIMO erstellt, sondern von Herrn Henning.
ZIMO hat darauf keinen Einfluss. Ich kann mich daher auch nicht dazu äußern.
Da nur Herr Henning selbst alle „Geheimnisse“ des Soundprojekts kennt, wenden Sie Sich bitte bei speziellen Fragen direkt an ihn.
ZIMO kann dazu leider keinen Support leisten, da es in diesen Projekten zahlreiche „Kunstgriffe“ gibt, die in der Anleitung nicht dokumentiert sind.
Mit dem Eingangsmapping werden ALLE Funktionen, die auf einer Taste liegen, umgeleitet.
Das heißt: nicht nur der Sound, sondern eben auch die physikalischen Funktionen mit Ihrer Einstellung.
Mit CV 410 = 25 wird der Sound „Außentür“ nun AUCH mit Taste 25 ausgelöst
Warum dort auf Taste 25 jetzt allerdings zwei Umleitungen gelandet sind, kann ich von hier aus leider nicht mit Sicherheit sagen.
Vermutlich ist aber in CV 412 ebenfalls der Wert 25 eingetragen, und damit auch der Kupplungswalzer auf F25.
Mit CV 8 = 0 UND CV 8 = 8 müsste jedoch alles wieder auf den Ursprungszustand zurück gesetzt sein.
Bezüglich Einbauanleitung:
Sowohl das Soundprojekt selbst, als auch die Anleitung wurden NICHT von ZIMO erstellt, sondern von Herrn Henning.
ZIMO hat darauf keinen Einfluss. Ich kann mich daher auch nicht dazu äußern.
Da nur Herr Henning selbst alle „Geheimnisse“ des Soundprojekts kennt, wenden Sie Sich bitte bei speziellen Fragen direkt an ihn.
ZIMO kann dazu leider keinen Support leisten, da es in diesen Projekten zahlreiche „Kunstgriffe“ gibt, die in der Anleitung nicht dokumentiert sind.
Die Antwort wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pascher